Projekt Lok 30 (preußische T3)
Die Lokomotivbauart “preussische T3” ist eine Konstruktion für Nebenbahnen, die von der preussischen Staatsbahn entwickelt wurde.
Gebaut wurde sie in großen Stückzahlen für die Staatsbahn, aber auch für viele private Nebenbahnen in ganz Deutschland. Die T3 gilt als einfache und sehr robuste Maschine, war die Nebenbahnlokomotive schlechthin und wurde auf den meisten Nebenbahnen bis in dei 60er Jahre eingesetzt.
Auch unsere Lok Nr.30 war während ihrer gesamten Dienstzeit ausschließlich bei privaten Nebenbahnen im Einsatz. Auf der Kandertalbahn wurde der Betrieb von den 20er Jahren bis zum Ende des Dampfbetriebes von Maschinen dieser Bauart abgewickelt.
Aktuell erhält die Lokomotive eine Hauptuntersuchung in Kandern.
Lok Nr. 30 im Jahr 2008 in Wollbach. Foto: Wolfgang Schleef
Lieferdaten
Gattung: Cn2 Gt 33.12 nach Musterblatt M III-4e (2)
Loknummer: bis 1922 BOH Nr. 2, ab 1923 DEBG Nr. 30
Hersteller: Borsig, Berlin-Tegel
Hersteller Lokkessel*: Borsig, Berlin-Tegel
Baujahr: 1904
Fabrik-Nr.: 5528
* Ersatzkessel Nr. 5328 von Lok DEBG 29 in 12.1954
Lebenslauf
Einsatz bei der DEBG und SWEG
1904 – 1942
1942 – 1948
1948 – 1953
1954
1955 – 1960
1961
1962
1964, 1965
z 23.11.1966
+ 06.12.1966
Nebenbahn Biberach – Oberharmersbach
Nebenbahn Neckarbischofsheim – Hüffenhardt
Nebenbahn Biberach – Oberharmersbach
Tausch des Kessels, Lok 30 erhält den Kessel der baugleichen Lok 29 (Borsig Fabrik-Nr. 5328).
Einsatz auf der Nebenbahn Krozingen-Staufen-Sulzburg
Nebenbahn Haltingen – Kandern
Hauptuntersuchung in Sulzburg
Nebenbahn Haltingen – Kandern
Fristverlängerung um jeweils ein Jahr
Lokomotive abgestellt
Lokomotive ausgemustert
Einsatz bei der euroVapor
04.05.1968
25.10.1969
1969 – 1976
1977
1978 – 1983
1986 – heute
Übernahme durch euroVapor
Wiederinbetriebnahme
Museumszüge auf der Kandertalbahn
Museumszüge auf der Wutachtalbahn
Museumszüge auf der Kandertalbahn
Museumszüge auf der Kandertalbahn
Technische Daten
Geschwindigkeit: 45 km/h
Zylinderdurchmesser: 350 mm
Kolbenhub: 550 mm
Treibraddurchmesser: 1100 mm
Kesseldruck: 12 kg/cm2
Wasservorrat: 4 m3
Kohlevorrat: 1,7 t
Rostfläche: 1.35 m2
Rohrheizfläche: 53,6 m2
Strahlungsheizfläche: 5,6 m2
Wasserraum Kessel: 2,6 m3
Leergewicht: 24,7 t
Dienstgewicht 32,5 t
Länge über Puffer: 8,59 m
Leistung: 290 PS
Zeichnung

Bildergalerie





